THE MAIL-INTERVIEW
WITH BIRGER JESH 27
Started
on: 6-3-95
RJ : Welcome to this mail-interview. First let
me ask you the traditional question. When did you get involved in the mail-art
network?
Reply
on: 20-3-1995
BJ : In the end of 1979 I began with mail art
exchange. I did projects like "TARGET GUN PROJECT" with exhibition in
February in Dresden and several other places. "PLEASE STAMP FOR ME"
(on going project) with exhibition in 1982 in Dresden together with the
"COLLECTIVE COLLAGES". Further more: "IST ALLES NOCH BEIM
ALTEN?", with exhibition in Dresden (1983), "LIVE WITHOUT FORCE"
(Homage to Wilhelm Reich) exhibition Summer 1983 in Dresden, "THE DARKSIDE
OF YOUR MOONFACES" with exhibition in 1989 in Saßnitz, and "YOUR FAVORITE
PORNOGRAPHY" (Commonpress 100) with exhibition in 1990 in Weimar and
Halle.
For the
East-German autonomous peace movement I gave mail art of my archive for several
exhibitions in church's (1981-1986). My address has changed
(Dresden-Volkmannsdorf-Blankenhain). Abroad tourism to several other
mail-artists and I had meetings at DNC 1986 (Praha and East-Berlin) and DNC
1992 (ZOO Antwerpen and Berlin). I was co-author on the book "MAIL ART
SZENNE DDR 1975-1990" (Berlin 1994).
RJ : Has your mail-art changed a lot since the
breaking down of the wall?
Reply
on : 26-5-1995
(Because of language-problems Birger Jesh answers in the German language
to my English questions, and I translate the answers into English language).
BJ : Since the vanishing of the DDR (East-Germany)
into the structure of the 'Bundesrepublic Deutschland' (Germany) also the
conditions for mail art have changed. There are economical forces like the
raising of the rates of a postcard inside Europe from 10 Pfennig to 80 Pfennig,
and outside Europe from 0,25 to 2,00 Mark (not counting the extra for airmail!)
That makes it obvious that only well paid teachers from Germany are active in
mail art. It is the reason why the once very active DDR - Mail art net almost
broke down completely. The ones who remain must be real addicts!
The for
DDR mail artists once typical political photo-words / collages as protest are
not necessary anymore and are now done by Political parties which publish their
views openly. Also there are now suddenly all technical possibilities like the
copier and even the computer.
I
probably won't try to keep up with the possibilities of the E-mail network. The
principle of the collage in the art since seven decades, will become more
stereotype and standard. I wish to maintain in my mail a bit of my
"handwriting". In all mediums and artforms I see plenty of space to
work in with the traditional forms.
RJ : You probably are a real mail art addict,
because you started a new mail art project called 'Gazetta'. Could you tell a
bit more about it?
Reply
on 24-6-1995
BJ : I was already thinking about
"Gazetta" for many years. In the DDR, to which people from the
western foreign countries couldn't send their newspapers, it would have been
impossible.. I remember that once for such a project (for the German-speaking
countries) , in the year 1987 or 1988 I sent to Henning Mittendorf in
Frankfurt/M an invitation with the copies for a newspaper project with the
request to copy and pass on. He never received this package!
So
finally I can realize my project and I am very curious how creative the
participants will work on their newspaper. The exhibition during the 96'
Folk-Festival in the picturesque small city Rudolstadt, near the Saale, is also
very exiting. First, because the thousands of visitors of the festival suddenly
will be confronted with mail art. And also, because since the end of the DDR,
the only small 'Kulturbundgalerie' in the city had to shut down and there are
very little possibilities to exhibit.
The
project will also be shown in the well-known Museum "Schwerin" ,
together with a larger exhibition about mail art (archive-material). The four
initiators of the book "Mail Art Scene DDR" , Wohlrab, Eigendorf,
Winnes and Jesch, will make the concept for this exhibition. And so we hope,
that a deserved retrospective will be shown there.
RJ : Can you give me some more examples of
censorship in the old DDR?
Reply
on 9-9-1995
(After East-Germany was integrated with West-Germany and became one
country, the documents of the Stasi, the State-security of East-Germany, were
made available for research to the people it concerned. Birger Jesh therefore
can tell about the things he found out).
BJ : I have now copies of the papers from the
Ministery of Statesecurity (Ministerium
für Staatssicherheit) and kan read which mail art activities were observed in
particular. Is is very clear that in the 80-ies the normal artistic exchange
wasn't controlled. L'art pour l'art wasn't interesting for the censors, when it
didn't attract to much attention openly. It were the themes of the alternative
movement in Europe that were the aim of the officials.
Especially
with the political themes like "Target-gun-project" and "live
without force" (a homage to W. Reich) there were officials folowing the
project. Also sympathy with "Solidarnosz" was looked at as a
Stalinistic enemyview.
The
ex-DDR Galarist and mail artist Jürgen Scheinebraden got for his project
"Solidarity for Solidarnosz", that he did after his move to
West-Germany (BRD), also two contributions from the DDR - from Jürgen
Gottschalk and me. This I can read from the official papers - also that the
documentation consisted of a cassette I know now. The local chief of the SED,
Modrow, got a copy about this event.
My
first postcard-action was the sending of ca. 150 postcards (Photoprints of
destroyed Dresden with a warning against the neutron-bomb). The Stasi recorded
on 13-2-1980 precisely 73 postcards. All is documented in writing.
On
7-8-1982 till August 1983 I was on the "Postfahndungsliste", so in
this period every piece of post addressed to me was invested by the
State-security office (Stasi).
In
October 1982 I was interregated and the Stasi showed me confiscated postal
pieces addressed to me. I was asked to give explenations and they told me:
"Mail art is forbidden," and I had to pay a fine of 500 Mark. In the
same way they treated the Dresdener mail artist Steffen Giersch, and he became
a fine of over 300 Mark. The plan of the Officials was, through different
fines, to make the Dresdener mail artists mistrust each other. In the official
documents I also found three postcards I sent out but that never got to the
addressee. Another thing I found was a postcard I mailed in the year 1983,
which I passed on again (after 11 year) to Ryosuke Cohen in Japan.
RJ : You have been active in mail art now for
many years. Have you maintained in contact with the same mail artists as you
started with? (I especially mean the ones from abroad).
Reply
on 11-10-1995
(Besides his answer -in German Language- Birger Jesch also sent me the
newsletter about his latest project GAZETTE, where he tells about the number of
participants and mentions the first exhibition that will be held in July 1996).
BJ : This is a delicate subject! As you know, I
have problems with other languages. At school we didn't learn English but
Russian language in the former East-Germany. Therefore I had the most intense
contacts with German-speaking mail artists like: Volker Hamann, Aloy Ohlmann,
Henning Mittendorf, Julia Barczyk (D), Martin Krist (A), H.R. Fricker (CH),
Arthur Berkoff (Ne) and Gudrun Albasser (F). With these, in certain periods
real intens correspondences, there were also personal exchanges which go
further than the art-exchange. I regret it very much that I don't have the energy
to take an english language-course, so I can communicate with other interesting
people in a more intense way.
After
10 year of work in the Network in 1990 I looked through my archive for the mail
artists I came in contact with in the beginning. They were Lon Spiegelman,
Pawel Petasz, Hendryk Bzdok, Robert Rehfeld, Robbert Filliou and Damaso
Ogaz. With these last three names it
becomes clear. The first generation of mail artists is saying goodbye. There
are also others who I was in contact with, Mike Bidner, Joseph Beuys, Ulises
Carrion, Achim Weigelt (Wermòve), Karsten Matthes, Slavko Matkovic and Michael
Scott. The great historical figures G.A. Cavellini and Ray Johnson never
answered my mail. Also there was the news of the death of loved ones. Lon Spiegelman
mourned a long time for his dear wife Linda. In this year the mothers of José
Oliveira and Dawn Redwood died. These messages show the need for trust and
human compassion. Now Guillermo Deisler is diagnosed with the illness cancer,
and I can't find the right words to comfort him
That is
how life goes. When I look outside the window when I write, I look at the
cemitary accross the street. My contacts I usualy intensify with a project. I
always invite the current contacts I have for the project and also try to
participate in their projects. That gives a constant exchange with Vittore
Baroni, Guy Bleus, Pawel Petasz, Ruud Janssen, Keith Bates, Guttorm Nordø,
Ryosuke Cohen and G. Galantai. But always I tried to find new names to find new
ways of expression for my projects. For the project "GAZETTA" I
mailed invitations to 657 addresses, and 190 replies came back. This moderat
feedback is maybe also the result of the expanding comminication-possibilities
- in the quarterly published magazine &"GLOBAL MAIL" alone there are
hundreds of informations about projects.
In the
passing of the years the M.A. scene had several national highpoints. In the
beginning of the 80-ies there was in the ex-DDR the most strength. From Italy
there are from time to time unimportant xeroxes. Belgium has grown. In Denmark
the names of the participants have changed and in Holland I miss some
participants who were once quite active.
Many
friends aren't active in the mail art network - much energy was being used and
one has to be a real addict to maintain active for many years. I have the
catalogue "International ..... Fool" (1980) from the group "Le
point d'Ironie" (Jaques Juin, Horus, T. Tillier) lying in front of me, and
count the names of European participants. From the 89 mail artists only 22 are
still active.
RJ : In the last years the use of computers in
mail art has grown. What do you think of this development?
Reply
on 12-11-95
BJ : First I have to tell you, that between our
latest correspondence, in the middle of October, Guillermo Deisler died. The
unvoluntairy departing in the network. In the beginning of the 80-ies he wrote
me from Plovdiv (Bulgary) "Ich fühle mich hier fremd - ein Indianer im
Paprikaland." (I feel strange here - like an Indian in the land of
Paprika's"
But now
to your question. Because of the generation I grew up with, I have difficulties
with the world of keys, commands and pixels on a screen. I do however have
respect for the possibilities they bring. For instance, today it is not
necessary to make the layout of texts by hand when you have the textprocessor. A
lot of expensive equipment is needed though to get a good result, and a
constant need for energy (electricity).
Should
I make fun of the possibilities that the "Techno-Freaks" tell us
about? When comes the question how I think of the possibilities to do
performances in space with the use of Spaceships? The futurists had their
world-war!!
Human
beings have - without technical means - a specific set of tools for
observation. Different when compared to sharks, ants or even bats. I feel
sometimes a bit alienated by the inflation of images and signals the technical
means offer us.
A funny
example of the expanding possibilities to express oneself is the Computer
generated mediative 3D images. And so, also this medium will get its place in
art history. But it will get the same place as the sculptor and the
photographer.
Ruud,
Maybe it is interesting to know how the culture of making assembling zines has
developed in the ex-DDR?
RJ : Yes, it would be interesting. Tell me
about it.....
Reply
on 26-1-1996
BJ : In the former DDR there were no official
publishing possibilities for artists and writers because of the state
censorship. The printing houses were not alowed to print texts from writers
that
(Answers
by Birger Jesch came in German language and were translated by Ruud Janssen
into the English language).
because
of language problems I decided to make the interview completely in German
Language.
Address
mail-artist:
BIRGER JESCH
Friedhofstr. 15
99444 BLANKENHAIN
GERMANY
THE MAIL-INTERVIEW
WITH BIRGER JESCH (DEUTSCH) 27
Start
6-3-95
(The original question was written in english language, and Birger
Jesh's answer was a brochure which contained the english text that is printed
after the first question. Because Birger can express himself best in german
language I tried at first to translate his answers. This proved to be too
difficult, and the result is now that the interview is published first in
german language).
RJ : Welcome to this mail-interview. First let
me ask you the traditional question. When did you get involved in the mail-art
network?
Antwort:
20-3-1995
(Birger's answer was a short note written on his brochure 'Gazette', and
stated: "my answer is short like my english" with an arrow to the
answer).
BJ : In the end of 1979 I began with mail art
exchange. I did projects like "TARGET GUN PROJECT" with exhibition in
February in Dresden and several other places. "PLEASE STAMP FOR ME"
(on going project) with exhibition in 1982 in Dresden together with the
"COLLECTIVE COLLAGES". Further more: "IST ALLES NOCH BEIM
ALTEN?", with exhibition in Dresden (1983), "LIVE WITHOUT FORCE"
(Homage to Wilhelm Reich) exhibition Summer 1983 in Dresden, "THE DARKSIDE
OF YOUR MOONFACES" with exhibition in 1989 in Saßnitz, and "YOUR
FAVORITE PORNOGRAPHY" (Commonpress 100) with exhibition in 1990 in Weimar
and Halle.
For the
East-German autonomous peace movement I gave mail art of my archive for several
exhibitions in church's (1981-1986). My address has changed
(Dresden-Volkmannsdorf-Blankenhain). Abroad tourism to several other
mail-artists and I had meetings at DNC 1986 (Praha and East-Berlin) and DNC
1992 (ZOO Antwerpen and Berlin). I was co-author on the book "MAIL ART
SZENNE DDR 1975-1990" (Berlin 1994).
RJ : Ist
deine Mailart sehr verändert seit die Mauer weg ist?
Antwort: 26-5-1995
BJ : Seit
dem Verschwinden der Ex-DDR im Gefüge der Bundesrepublik Deutschland haben sich
auch die Bedingungen für Mail Art geändert. Es zeigen sich ökonomische Zwänge
für Mail-Artisten, für die das Briefporto von 10 Pfennig auf 80 Pfennig, für
eine Inland-Postkarte stieg. Die Übersee-Postkarte ohne Luftpost-zuschlag
erhöhte sich von 0,25 auf 2,00 Mark. So wird jetzt verständlich warum vor allem
gutverdienente Lehrer in Deutschland Mail Art betreiben.
Das ist ein Grund, warum das einstige
recht aktive DDR Mail Art Netz ziemlich zusammenbrach. Wer jetzt noch übrig
bleibt ist suchtgefährdet!
Die für DDR Mail Artisten einst typische
politischen Foto-Schrift Montagen sind als Samisdat-Erzeugnisse überflüssig und
werden jetzt von Parteien und Politischen Gruppen abgedeckt und publiziert.
Auch stehen jetzt plötzlich alle
technische Entwicklungen zur Verfügung, vom Kopiergerät bis zum Computer. Für
mich wird es wohl kein Hinterherschwimmen im E-Mail Netz geben. Das Prinzip
Collage für die Kunst im 20 Jahrhundert, wird im E-Mail Network immer
stereotyper und gleichformiger. Ich versuche in meiner Post noch ein Rest
"Handschrift" zu bewahren. In allen Medien/Künsten sehe ich auch innerhalb
traditioneller Formen noch eine Menge Räume zum arbeiten.
RJ : Du
bist ja vielleicht richtig "süchtig", weil du angefangen hast mit
einem neuen Mail Art project GAZETTA. Kanst du etwas mehr darüber erzählen?
Antwort: 24-6-1995
BJ : Die
Idee für "Gazetta" hatte ich schon seit vielen Jahren im Kopf. In der
DDR, in die man aus dem westlichenAusland keine Zeitungen senden durfte, war
das unmöglich. Ich erinnere mich, einen Entwurf für solch ein Project (für den
deutschsprachigen Raum), im Jahre 1987 oder 1988 an Henning Mittendorf nach
Frankfurt/M. zum Kopieren geschickt zu haben.
Er hat diesen Brief nie erhalten! Jetzt
endlich kann ich das Project realisieren und ich bin sehr gespannt, wie kreativ
die Teilnehmer mit ihrer Zeitung umgehen.
Die Ausstellung während des 96 'er
Folk-Festivals in der malerisch gelegenen Kleinstadt Rudolstadt, an der Saale,
empfinde ich als besonderen Reiz. Zum einen, weil tausende Besucher des
Festivals plötzlich mit Mail Art konfrontiert werden - und auch, weil seit dem
Ende der DDR, die einzige Kleine Kulturbundgalerie der Stadt schließen mußte
und ein Defizit an Möglichkeiten für Ausstellungen bestand.
Das Project wird auch noch im renommierten
Museum Schwerin gezeigt, in dem eine große Ausstellung über Mail Art (Archivmaterial)
stattfindet. Die Aktivisten des Buches "MAIL ART SZENE DDR"
Wohlrab, Winnes, Jesch, unterstützen
dieser Ausstellung - und so hoffen wir, daß eine mediumgerechte Retrospektive
zu sehen sein wird.
RJ : Kannst
du noch einige Beispiele geben von Zensur in der ehemahligen DDR?
Antwort
9-9-1995
(After East-Germany was integrated with West-Germany and became one
country, the documents of the Stasi, the State-security of East-Germany, were
made available for research to the people it concerned. Birger Jesh therefore
can tell about the things he found out).
BJ : Beispiele
für Zensur? Ich habe mir jetzt einmal die Aktenkopien aus dem Ministerium für
Staatssicherheit genommen und kann da nachlesen, welche Mail Art Aktivitäten
besonders beobachtet wurden:
Es ist vollkommen klar, daß in den
Achtziger Jahren nicht mehr der normale Künstlerische Austausch verfolgt wurde.
"L'art pour l'art" hat die Zensoren Kalt gelassen - wenn damit nicht
in der Öffentlichkeit überproportional Wind gemacht wurde. Es waren die Themen
der alternativen Bewegungen in Europa, die den Behörden nahe gingen. So
hatte ich auch genau bei den politischen Themen target-gun-project und live
without force (Homage W. Reich) meine Beobachter. Auch wurden Symphatien für Solidarnosz mit
stalinistischem Feindbild bedacht.
Der Ex-DDR Galerist und Mailartist Jürgen
Schweinebraden bekam zu seinem Project "Solidarität für Solidarnosc",
daß er nach seiner Umsiedlung in der BRD, ausschrieb - auch 2 Beitrage aus der
DDR - von Jürgen Gottschalk und mir. Das Kann ich in der Akte nachlesen - auch
daß als Dokumentation eine Kasette erschien - weiß ich jetzt. Der Bezirkschef
der SED, Modrow bekam von diesem Vorgang 1981 eine Abschrift.
Meine erste Postkartenaktion war das
Versenden von ca. 150 Postkarten (Fotoabzüge des zerstörten Dresdens mit einer
Warnung vor der Neutronenbombe). Die Stasi registrierte am 13.2 1980 genau 73
Karten. Es ist alles notiert.
Am 7.8.92 bis August 1983 war ich in der
Postfahndungsliste eingetragen. In diesem Zeitraum wurde also jegliche Post der
Staatssicherheit zur Kontrolle vorgelegt.
Im Oktober 1982 wurde ich vernommen und
beschlagnahmte Postsendungen vorgelegt. Ich sollte eine Erklärung zu den
Motiven geben und mir wurde gesagt "Mail Art sei verboten". Ich mußte
eine Strafe über 500,- Mark bezahlen. Der genauso behandelte Dresdener Mail
Artisten Steffen Giesch bekam eine Strafe über 300,- Mark.
Der Plan der perfiden Behörde war, durch
unterschiedliches Strafmaß, Mißtrauen in die Dresdener Mail Art Szene zu
bringen. In den Akten fand ich auch drei Karten, die von mir abgeschickt wurden
und nie ankamen. Auch ein Fotokarte aus dem Jahr 1983, die ich voriges Jahr (11
Jahr später) nocheinmal an Ryosuke Cohen abschickte.
RJ : Du
bist schon sehr lange aktiv mit Mail Art. Bist du jetzt noch im Kontakt mit den
gleichen Mailartisten wie am Anfang (Ich meine vor allem die ausländischen
Kontakte).
Antwort
11-10-1995
(Besides his answer -in German Language- Birger Jesch also sent me the
newsletter about his latest project GAZETTE, where he tells about the number of
participants and mentions the first exhibition that will be held in July 1996).
BJ : Du
legst den Finger auf die Wunde! Wie Du weißt, habe ich Probleme mit anderen
Sprachen. In der Schule haben wir damals Kein Englisch sondern Russisch
gelernt. Darum hatte ich meine intensivsten Kontakte nur mit deutschsprechenden
Mailartisten: Volker Hamann, Aloy Ohlmann, Henning Mittendorf, Julia Barczyk
(D), Martin Krist (A), H.R. Fricker (CH), Arthur Berkoff (NL) und Gudrun
Albasser (F). Bei diesen, in bestimmten Zeiträumen, recht intensiven
Korrespondenzen waren auch immer persönliche Dinge enthalten - weit über den
Kunstaustausch hinaus. Ich bedauere sehr, nicht die Energie für einen Englisch
Kursus zu haben, um auch mit anderen interesanten Leuten intensiver zu
kommunizieren.
Nach 10 Jahre Arbeit im Netzwerk hatte ich
1990 im Archiv nachgeschaut mit wem ich zuerst in Kontakt Kam. Es waren Lon
Spiegelman, Pawel Petasz, Hendryk Bzdok, Robert Rehfeld, Robert Filliou und
Damaso Ogaz. Bei den letzten drei Namen wird eine Tendenz bewußt! Die erste
Generation Networker verabschiedet sich. Es sind auch noch andere nicht mehr
da, mit denen ich Kontakt hatte: Mike Bidner, Joseph Beuys, Ulises Carion,
Achim Weigelt (Wermöve), Karsten
Matthes, Slavko Matkovic und Michael Scott. Die größten historischen Gestallten
G.A. Cavellini und Ray Johnson antworteten mir nie. Auch sind Nachrichten
gekommen vom Tod geliebter Menschen. Lon Spiegelman trauerte lang um seine
geliebte Frau Linda. In diesem Jahr starben die Mütter von Jose Oliviera und
Dawn Redwood. Diese Mitteilungen zeigen ein Bedürfnis nach Vertrauen und
menschlicher Solidarität. Jetzt ist Guillermo Deisler Krebskrank - und ich
finde nicht die richtige Worte zur Ermutigung.
So ist der Gang des Lebens. Wenn ich beim
Schreiben aus dem Fenster sehe, blicke ich über den gegenüberliegenden
Friedhof.
Meine Kontakte erneuere ich eigentlich
durch Projekte. Ich habe immer die beständigen Partner wieder eingeladen und
verscuche auch an deren Projekten teilzunehmen. So gibt er einen
Kontinuierlichen Austausch mit Vittore Baroni, Guy Bleus, Pawel Petasz, Ruud
Janssen, Keith Bates, Guttorm Nordø, Ryosuke Cohen und G. Galantai.
Aber immer habe ich auch versucht, neue
Namen aufzuspüren um mit neuen Ausdrucksformen meine Projekte zu bereicheren.
Für "Gazetta" schrieb ich 657 Adressen an - 190 Antworten Kamen.
Dieses mäßige Feedback ist vielleicht auch zum Teil auf die erweiterten
Kommunikationsmöglichkeiten zurücksuführen - allein im quartal erscheinen in GLOBAL
MAIL hunderte informationen zu Projekten.
Im laufe der Jahre hatte die M.A. Szene
unterschiedliche nationale Schwerpunkte. So war in der Ex-DDR Anfang der
Achziger Jahre die meiste Kraft. Aus
Italiën Kommen zur Seit viele belanglosen Kopien. Belgiën ist stark
geworden. In Dänmark haben sich die Namen geändert und in Holland fehlen auch
einige Leute, die einmal viel Wind machten.
Es sind viele Freunde nich mehr aktiv im
Mail Art Netwerk - viel Energie würde verbraucht und man muß schon süchtig sein
um mehrere Jahre durchzuhalten.
Ich habe den Katalog
"Internat......Fool" (1980) der Gruppe Le Point d'Ironie (Jaques
Juin, Horus, T. Tillier) vor mir liegen und zähle die namen der europäischen
Teilnehmer. Von den 89 Mail Artisten sind noch 22 aktiv.
RJ : In
den letzten Jahren hat den Gebrauch von Computer zugenommen. Was denkst Du von
diese Entwicklung?
Antwort 12-11-95
BJ : Zu
Beginn die Nachricht, daß zwichen unseren Briefe, Mitte Oktober, Guillermo
Deisler verstorben ist. Der unfreiwillige Nomade im Netzwerk.
Anfang der Achtziger schrieb er mir aus
Plovdiv (Bulgarien): "Ich fühle mich hier fremd - ein Indianer im
Paprikaland".
Nun zu Deiner
Frage. Generations bedingt
habe ich Schwierigkeiten mit der Welt der tasten, Befehle und Lichtpunkte. Ich
habe aber Respect vor den Möglichkeiten. So gäbe es heute Z.B. Keine Sinn,
statt dem Schriftprogramm Abreibebuchstaben zur Herstellung eines Textes zu
verwenden.... Es ist allerdings eine Menge teuer Technik notwendig um
überzeugende Ergebnisse ze erzielen. Zusätzlich permanente Energiezufuhr.
Soll ich den Größenwahn der Technik-Freaks
parodiezen? Wann Kommt die Frage - wie ich die neue Möglichkeiten einschätze,
im Kosmos mit Raumschiffen Performance aufzuführen? Die Futuristen hatten ihren
Weltkrieg!!
Menschen habe ohne Technische Hilfmittel
einen spezifischen Wakrnehmungsbereich - einen anderen als Haie, Ameisen oder
Fledermäuse. Ich fühle mich meiner Gattung entfremdet durch eine Inflation der
Bilder und Signale.
Ein angenehmes Beispiel der Ausdruckserweiterung
durch Arbeit mit dem Computer sehe ich in den mediativen 3-D Bildern. Und so
wird auch dieses Medium seinen festen Platz in der Kunstgeschichte bekommen.
Aber eben gleichberechtigt heben Steinmetz und Fotograf.
Ruud, ich mache den Vorschlag zu einer
neuen Frage: Mochtest Du wissen wie sich in der Ex-DDR die Kultur der
Assembling Magazines entwickelt hat?
RJ : Ja,
das wäre interesant.......
Antwort : 26-1-1996
(Die antwort von Birger
Jesch bestand aus einer Text der er bereitz geschrieben hatte fur eine
Dokumatation einer Katalog).
BJ : In
der ehemaligen DDR gab es für Künstler und Autoren jenseits der staatlichen
Zensur keine Publikationsmöglichkeiten. Der Verlage durften keine Texte von
Autoren drucken, die eine Ästhetik del "spätbürgerlichen Dekadenz"
vertraten, sowie autonome Ausdrucksformen suchten.
Ein Ergebnis dieser Reglementierung war Ende der Siebziger Jahre
die Produktion von Text/Graphik Mappen und Künstlerbüchern. In gleicher
künstlericher Technik wie die Graphiker wurden auch die gedichte und kurzen
Texte gekratzt, geschnitten und gezeichnet und dann als Hochdruck, Tiefdruck,
Siebdruck oder Lithographie vervielfältigt. Bis zu einer Auflage von 99
Exemplare brauchte man keine Druckgenehmigung.
Seit Beginn der Achtziger probierte sich
die jüngere Künstler-generation zunehmend auch in multimedialen Formen aus.
Anläßlich von Ausstellungseröffnungen, Jazzkonzerten, Atelierfesten und selbst
in Kirchen wurden kollektive Arbeiten vorgestellt. Performance mit
Dichterlesung, Improvisierter Musik, Tanz, Action-Painting, 8mmFilm.
Aus diesen Gruppen heraus entstanden die
ersten autonomen Publikationen der DDR. In Dresden edetierte 1981 der Dichter
und Gitarrist der "Musikbrigade", Lothar Fiedler das erste Assembled
Magazine "Und".
Gleich den nachfolgenden Magazine anderer
Herausgeber versammelte jedes Heft Text und Bildbeiträge verschiedener Autoren
auf A-4 Format. Alle Möglichkeiten der Reproduktion wurden benutzt. Texte wurden oft nur mit Durchschlagpapier
oder fotographishen Abzügen vervielfältigt. Ab Mitte der Achziger gab er
einzelne illegale Kopiermöglichkeiten mit Xerox. Die Magazine wurden
handgebunden und die Umschläge zu jeder neuen Ausgabe graphisch neu gestaltet.
Bis zum Verbot von "Und" im
Januar 1984 , kamen 15 Nummern in einer Auflage von 15 Stück heraus. Ingesamt
wurden nur zwei Magazine von der Geheumpolizie verboten. Eine Vielzahl von
ähnlichen Produktionen wurde nur beobachtet und in ihrer Ventilfunktion
systemstützend eingeschätzt. Einige Mitherausgeber wurden nach der Öffnung der
Geheimdienstakten selbst als Spitzel entlarvt.
Das gewachsene Selbstbewußtsein des
künstlerischen Untergrunds ermöglichte im Juni 1986 in der Ostberliner
Samariterkirche eine Ausstellung der autonomen Publikationen. Die Magazine
hießen: Anschlag , Ariadnefabrik, Bizarre Städte, Caligo , Clochart ,
Entwerter-Oder , Galeere , Glasnot , Herzattacke , Koma Kino , Liane, Messitsch
, Mikado , 1Mose2,25 , Öffnungszeit , Reizwolf , Schaden , Sno'boy , Spinne ,
Und , U.s.w. , Verwendung , Zweite Person.
Als einzige frühe Zeitschrift überlebte
"Entwerter/Oder" das Ende der DDR. Die gefallenen Grenzen ermöglichen
seitdem auch die Mitarbeit internationalen Autoren.
RJ : In
diesem moment hat die Ausstellung im Museum Schwerin angefangen. Wie ist es
geworden?
antwort am 1-2-1997
(Zusammen mit
das Antwort schickte Birger mir 5 Bilder vor die Austellung in das Staatliche
Museum in Schwerin)
BJ: Es
ist eine interessante Retrospektive geworden - museal aufbereitet aber
aufgelockert von der wilden Hänger des Worker Paradis Projects durch Kees
Francke.
Er ist übrigens ein Rückfalltäter nach
jahren der Verweigerung. Die Projecktleiterin Kornelia Röder, welche ein Jahr
die Ausstellung und den zweisprachigen Katalog vorbereitete, erzählte mir daß
nie zuvor zoviel intensive Arbeit für eine Ausstellung nötig war. Für uns
archivierende Mail Artisten ist das bakannt. Auch hat sich wiedereinmal
bestätigt daß jede Ex-Undergrund Kultur für Macht und Geldinteressen
korumpierbar ist. Zunehmend betrachten Mail Artisten welchen zu Sammlern
wurden, ihr Archiv als Kapital.
Eine kleine Episode der
Vorbereitungengsphase soll nicht unerwähnt bleiben: Für das Interview mit
ehemaligen DDR Aktivisten trafen wir uns in Berlin bei Lutz Wohlrab. Dort wurde
uns offenbart, daß Schwerin das Projekt nunmehr unter den Titel "Kunst
Medium Post" stellen wollte, was bei uns zu heftigen Gegenargumenten
führte. Beim späteren Biertrinken in einer Kneipe wurde spontan ein Brief in
dem wir unsere weitere Mitarbeit von verwenden des Terminus MAIL ART im Ausstellungstitel
abhängig machten. Wochen später bekamen wir eine beleidigte und beleidigente
Antwort der Direktorin, welcher wiederum Gegenreaktionen provozierte. Letztlich
hat sich gezeigt das Ausstellungsmacher un Mail Artisten ihre verletzten
Eitelkeiten für den Erfolg der Ausstellung opferten. Trotzdem wäre es für mich
unmöglich gewesen mit dem angedachten Ausstellungstitel zu leben.
Zur Finisage fand ein Kongress statt, z
dem auch osteuropäische Klassiker wie Balint Szombaty und Piotr Rypson eingeladen
waren. Für Interessanten werde ich noch den Dokumentationsteil des Kataloges
ergänzen und ausdrucken, vielleicht wird diese abgeschlossene Zeit der Mail Art
in Osteuropa irgendwann richtig vollständig.
Im Herbst 1997 wird in berlin im Deutschen
Historischen Museum eine Ausstellung "Boheme und Diktatur in der DDR
1970-1990" gezeigt. Dort sol auch Mail Art als Beispiel Dresdens vor allem
unter politischen Aspekten dargestellt werder.
RJ : Das
Post Museum in Berlin hat zur zeit auch eine Ausstellung mit Mail Art. Leider
bekam ich die einladung der eröffnung erst die tag vor anfang in meine
Briefkasten so das ich nicht dabei sein köntte. Hast du die Ausstellung
gesehen? Ist es gut das die europäische Post Museums diese projekte machen?
Address
mail-artist:
BIRGER JESCH
Friedhofstr. 15
99444 BLANKENHAIN
GERMANY